M.A. Urs Rohrbach
Doktorand, Projektmitarbeiter
Archäologie der Römischen Provinzen
- urs.rohrbach@iaw.unibe.ch
- Büro
- 090
- Postadresse
- Mittelstrasse 43
3012 Bern
Forschungsschwerpunkte
Siedlungsgeschichte in den Nordwestprovinzen seit der Frühen Eisenzeit, vorwiegend ländliche Siedlungen. Topographie, Funktion und Entwicklung politischer und wirtschaftlicher Zentren. Grabkult und Bestattungssitten der Mittelkaiserzeit und Spätantike. Architektur, Wirtschaftsgeschichte und gesellschaftlicher Wandel der Neuzeit.
Wissenschaftlicher Werdegang
2005-2012 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Archäologie der Römischen Provinzen, Kunstgeschichte und Staatsrecht (Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarecht) an der Universität Bern
2012 Masterarbeit bei Prof. Dr. Chr. Ebnöther (Die römische Villa: Bern-Bümpliz, Mauritiuskirche. Auswertung der Grabungen 1996 bis 1999. Ein Beitrag zur römischen Siedlungsgeschichte im helvetischen Aareraum)
2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archiv und Informationszentrum der Römerstadt Augsta Raurica
2014-2015 Projektleiter beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern
2010-2015 Vorstandsmitglied im Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte, ur.kultour und Pro Brenodor, Kurator Regionalmuseum Schwarzwasser, Projektleiter Umzug Tätschdachhaus und diverser Ausstellungen (Tod – zwischen Diesseits und Jenseits, Zimmerwald-Kiental-Konferenzen, Lenin in Bern, Generationenweg Bümpliz), sowie verschiedener Vermittlungsprojekte
Seit 2016 Assistent bei Prof. Dr. Ebnöther, Abteilung Archäologie der Römischen Provinzen. Promotionsarbeit „Römischer Grabkult in der Zentralschweiz“