Lehrgrabung in Sursee-Zellmoos LU

Am Nordende des Sempachersees bei Sursee liegt eine Bucht, die von zwei Halbinseln gebildet wird. Insbesondere die östliche Zellmoos-Halbinsel hat seit der Absenkung des Sees 1806 eine Vielzahl archäologischer Funde aus verschiedenen Epochen geliefert. Im Boden finden sich Schichten, die ins Neolithikum und in die späte Bronzezeit datieren und teilweise sehr gut erhalten sind.

2005-2008 führte das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Luzern jährlich eine vierwöchige Grabungskampagne durch, während der die spätbronzezeitlichen Schichten erforscht wurden.
Gegraben wird in einer dichten Abfolge von Siedlungsresten, die alle in eine kurze Zeitspanne um 1000 vor Christus datieren. In den einzelnen Schichten finden sich Ruinen von Häusern, die häufig abgebrannt sind und anschliessend neu aufgebaut werden mussten.

Als Folge der Seespiegelabsenkung weisen heute nur noch die untersten Schichten im Zellmoos Feuchtbodenerhaltung auf, während der darüber liegende Bereich bereits vollständig ausgetrocknet ist. Organische Materialien finden sich also nur noch in den ältesten Phasen. Hier sind wir auf hölzerne Hausreste gestossen.

Obschon das Zellmoos als Pfahlbaustation bekannt ist, belegen sowohl die Befunde in den oberen, verbrannten Schichten als auch diejenigen im besser erhaltenen Feuchtbodenbereich, dass es sich bei den Häusern nicht um abgehobene Pfahlbauten handelte, sondern um ebenerdige Bauten. Der Wasserspiegel des Sempachersees muss in der späten Bronzezeit demnach so tief gewesen sein, dass die Halbinsel im Trockenen lag.
Die vierte und letzte Grabungskampagne fand vom 16. Juni bis 25. Juli 2008 statt.
Schon am zweiten Tag dieser Grabung wurde ein Ofen aus der Bronzezeit freigelegt.

Mitarbeitende:

Annick de Capitani, (Leitung),  Oliver Dillier, Anna Kienholz, Katharina König, Matthias Rüfenacht, MartinaSchumpf, Regine Stapfer und Manuela Weber, April 2007

Auswertung:

Lizentiatsarbeit von Oliver Dillier

Publikationen:

de Capitani, A., Oliver Dillier, Anna Kienholz, Ebbe Nielsen, Matthias Rüfenacht, Martina Schumpf,Regine Stapfer und Manuela Weber (2006) Sursee Zellmoos – Grabung der Universität Bern 2005. Historische Gesellschaft Luzern. Jahrbuch 24/2006, 226-233.

de Capitani, A., Oliver Dillier, Anna Kienholz und Martina Schumpf (im Druck) Sursee Zellmoos. Grabung der Universität Bern 2006. Historische Gesellschaft Luzern. Jahrbuch 25/2007.

Dillier, O. Anna Kienholz, Katharina König, Martina Schumpf, Regine Stapfer und Manuela Weber (2006) Sursee Zellmoos – Eine Seeufersiedlung am Sempachersee. Plattform, Zeitschrift des Vereinsfür Pfahlbau und Heimatkunde e. V. 13/14, 108-111.

Bill, J. (1995) Goldenes Bronzezeitalter. Die Bronzezeit im Kanton Luzern. Archäologische Schriften Luzern 6. Luzern.

Wey, O. (2001) Die Cortaillod-Kultur in der Zentralschweiz. Studien anhand desHirschgeweihmaterials. Archäologische Schriften Luzern 9. Luzern.