Dr. Caroline Heitz

Senior Researcher SNSF Ambizione Fellow

Prähistorische Archäologie

E-Mail
caroline.heitz@unibe.ch
Büro
008
Postadresse
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Schwerpunkte

Prähistorische Archäologie; Sozialarchäologie; Feuchtbodenarchäologie, Klimaarchäologie
Resilienz- & Vulnerabilität; Mobilität & Migration; Verflechtungen & Transformationen;
Theorie & Epistemologie in der Archäologie; Integration von wissenschaftlichen, qualitativen & quantitativen Methoden in der Archäologie
Neolithikum, Bronzezeit

 

Projekte

Theorizing Resilience and Vulnerability in Ancient Studies http://resilience2020.archaeological.science/
2023-2027: SNSF-Ambizione Förderung: Climate Change Resilience and Vulnerabilities of Bronze Age Waterfront Communities (2200-800 BC).
2020–2022: SNSF-Postdoc.Mobility-Projekt Time and Temporality in Archaeology. Approaching Rhythms and Reasons for Societal (Trans)formations in Prehistoric Central Europe (TimeArch), http://p3.snf.ch/project-194326
2019–2021: SNF-Projekt Quantifying human impacts to tease apart cultural and climatic drivers of Holocene vegetation change (QuantHum), PI: M Conedera, W. Tinner, A. Hafner, http://p3.snf.ch/project-169371
2014–2018: SNF-Projekt Mobilities, Entanglements and Transformations in Neolithic Societies of the Swiss Plateau (3900-3500 BC), PI: A. Hafner, V. Serneels, http://p3.snf.ch/project-15620

Kurzlebenslauf

2023-2027: SNF-Ambizione Fellow und Senior Researcher am Institut für Archäologische Wissenschaften / Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR), Universität Bern Climate Change Resilience and Vulnerabilities of Bronze Age Waterfront Communities (2200-800 BC).
2022–2022: SNF-Postdoc.Mobility-Research Fellow und Associated Researcher beim SFB 1266 "TransformationsDimensionen", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2020–2021: SNF-Postdoc.Mobility-Research Fellow und Associated Researcher an der School of Archaeology, University of Oxford
2019–2020: SNF-Postdoktorandin am Institut für Archäologische Wissenschaften / Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR), Universität Bern
2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Publikation des Sammelbandes Seedorf-Lobsigesee (BE), Institut für Archäologische Wissenschaften, Prähistorische Archäologie, Universität Bern
2019: UniBE Initiator Grant der Universität Bern
2019: Seed Money Grant der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Bern
2019: Fakultätspreis für die beste Dissertation, verliehen von der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Bern
2018: Promotion an der Universität Bern in Archäologie bei Prof. Dr. A. Hafner, Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Bern und Prof. Dr. M.  Furholt, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
2018: Promotionsschrift: Keramik jenseits von Kulturen. Ein praxeologischer Zugang zu Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950–3800 v.Chr.)
2018: Harvest Money Grant der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Bern
2014–2018: Assistentin und SNF-Doktorandin am Institut für Archäologische Wissenschaften, Prähistorische Archäologie, Universität Bern
2011–2014: Assistentin und Doktorandin am Departement Altertumswissenschaften, Ur‐ und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Universität Basel
2011–2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern
2010: Lic.phil./MA in Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Naturwissenschaftlicher Archäologie, Ethnologie sowie Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel; Lizentiatsarbeit: Abseits der grossen Seen. Die jungneolithischen Moorsiedlungen von Seedorf‐Lobsigesee (BE). Funde und Befunde der Sondiergrabungen von 2005 und 2007
2008: Leitungsfunktion im Grabungsbereich Bachthalen der Notgrabung des römischen Lagervicus von Vindonissa, Vision Mitte, Kanton Aargau

Gremienarbeit

Seit 2019: Editorial board Open Series in Prehistoric Archaeology (OSPA)
Seit 2019: Beirat Arbeitsgemeinschaft für Theorien in der Archäologie (Ag TidA)
Seit 2019: Gründungsmitglied Swiss Theoretical Archaeology Group (SwissTAG)
2018–2019: Scientific Committee, 25th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) in Bern, 4.–8. September 2019           

Publication Year Type