2001–2008: Studium der Archäologie der Römischen Provinzen, Klassische Archäologie und Volkskunde/Europäische Ethnologie den Universitäten Basel und Bern
2009: Lizentiat bei Prof. Dr. St. Martin-Kilcher (Ein Heiligtum im Zentrum des Legionslagers Vindonissa. Der Beitrag der Grabungen von 1972)
2009–2010: Assistent bei der Titularprofessur (50%) für Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Basel im Rahmen der vom Kanton Aargau mitfinanzierten „Vindonissa-Professur.“
Seit 2005: Korrespondent für Schweiz und Liechtenstein der Rei Cretariae Romanae Fautores
2010–2017: Sprecher der «AG Römerzeit» des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung
2011–2015: Assistent Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bern
4/03/2016: Promotion an der Universität Bern in Archäologie der Römischen Provinzen. Titel der Arbeit: «Kultorte und Kulte in Vindonissa» (Betreuerin Prof. Dr. C. Ebnöther, Zweitgutachter Prof. Dr. J. Scheid).
04/2016–03/2017: Projektleitung der Ausgrabung «Windisch-Königsfelden Neubau PDAG» (Grossgrabung vor der Westfront des Legionslagers Vindonissa)
Seit 2017: Vorstandsmitglied Arbeitsgruppe für provinzialrömische Forschung in der Schweiz (ARS). Präsidium ab 2021.
04/2018–9/2019: Gastforscher an der Vrije Universiteit Amsterdam. Post-Doc-Projekt «Reassessing Roman Impact – A comparative study on territories of imperialism in the Roman West» (Prof. Dr. N. Roymans). Finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds.
12/2019–3/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: «Vindonissa – Katalog der Römischen Steininschriften» (Kantonsarchäologie Aargau). https://www.ag.ch/de/verwaltung/bks/kultur/archaeologie_denkmalpflege/archaeologie/forschungsprojekte/forschung_details/detailseite_153997.jsp
Seit 4/2021: Projektleiter SNF-Ambizione Projekt: Reassessing roman impact – Geographies of power and domination in the Roman West and beyond 200BC - 200AD