Seit 2021: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für die provinzialrömische Forschung in der Schweiz (ARS)
Seit 2020: Postdoc Assistenz an der Universität Bern, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Archäologie der Römischen Provinzen
Seit 2020: Vorstandsmitglied des Berner Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
2018–2019: Projektleitung Auswertungsprojekt „Schmidmatt 2: Eine vermeintliche Fullonica mit Brandzerstörung im ausgehenden 3. Jh. in Augusta Raurica“ in Augst/BL
2017–2023: Sprecherin für die Schweiz der AG Römerzeit im West- und Süddeutscher Verband für Altertumswissenschaften
Oktober 2017: Promotion an der Universität Bern im Fach Archäologie der Römischen Provinzen. Titel der Arbeit: „Die mittelkaiserzeitliche Siedlung Turicum/Zürich. Eine Zollstation und Hafenstadt zwischen Alpen und Rheinprovinzen“ (Betreuung: Frau Prof. Dr. Christa Ebnöther; Zweitgutachten: Herr Prof. Dr. Alexander Heising, Freiburg i. B.)
2013–2017: Projektleitung des SNF Projektes 100011_150308 „Der mittel- und spätkaiserzeitliche Vicus Turicum: Eine Hafenstadt mit Zollstation zwischen Alpen und Rheinprovinzen“
2012–2013: Projektleitung Auswertungsprojekt zum mittel- und spätkaiserzeitlichen Zürich (Turicum II), Kantonsarchäologie Zürich
2011–2012: Projektassistentin und anschliessend Projektleitung für Konzeption und Realisierung der trinationalen Sonderausstellung "Überall zu Hause und doch fremd - Römer unterwegs" im Vindonissa Museum, Kantonsarchäologie Aargau
März 2011: Abschluss des Masterstudiums in Archäologie (Major: Archäologie der römischen Provinzen; Minor: Archäologie des Mittelmeerraumes) an der Universität Bern (Frau Prof. Dr. Stefanie Martin-Kilcher)
2008: Auslandsemester am University College London (Artefact Studies)
2004–2011: Studium der Archäologie (Archäologie der Römischen Provinzen und Archäologie des Mittelmeerraumes) und Kunstgeschichte an der Universität Bern