Pressespiegel
© Spiegel online, 20.10.2019
Die Siedler von der Knochenbucht
In Nordmazedonien suchen Archäologen nach Spuren der ersten Bauern Europas. Am Grund eines Sees stehen Zehntausende Holzpfähle aus der Jungsteinzeit, die nun erforscht werden.
© UniPress, September 2019
Schwerpunkt: Archäologie
Die Pfahlbauer vom Balkan
© NZZ am Sonntag, 11.08.2019
Europas erste Bauern
Die Landwirtschaft entstand einst im Nahen Osten. Jetzt untersuchen Berner Forscher, wie Ackerbau und Viehhaltung nach Europa kamen, und stossen im Balkan auf bedeutende Pfahlbausiedlungen.
NZZ Sonntag, Report (PDF, 688KB)© SRF Rendez-vous, 24.07.2019
Die ersten Bauern kamen aus dem Nahen Osten
Lange haben sich Archäologen darüber gestritten, wie die Landwirtschaft in die Schweiz kam. Dank neuer wissenschaftlicher Methoden ist jetzt klar: Die ersten Schweizer Bauern waren Migranten. Eine Reportage vom Burgäschisee.
© SRF Wissenschaftsmagazin 22.06.2019
Unfreezing History
Steinzeitliche Pfeile und Bogen, eine Tasche, Kleiderfetzen: Was im Hitzesommer 2003 am Schnidejochpass hoch oben in den Schweizer Alpen aus dem Eis hervorkam, entpuppte sich als Sensation.
© uniaktuell, 12.1.2018
Keramik aus der südlichsten Stadt des Römischen Reichs
Ein Team des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern hat im ägyptischen Syene (Assuan) im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte geschrieben: Die Forscherinnen und Forscher haben über mehrere Jahre hinweg tausende Keramikscherben aus römischer Zeit bestimmt, eingeordnet und datiert. Mit der Publikation von Professorin Stefanie Martin-Kilcher wird nun eine Lücke in der Handels- und Kulturgeschichte Oberägyptens geschlossen. An der Buchvernissage berichtete sie über die Resultate.
© SWR2, 2018
Multimedia-Beitrag im SRW2 Eisdetektive: Gletscherachäologie in der Schweiz
Die Gletscher in den Alpen schmelzen. dadurch kommen Relikte aus der vergangenheit zum Vorschein - ein neues Arbeitsfeld für Archäologen.
© SRF2 Kontext, 23.11.2017
Gletscher als gefrorene Menschheitsgeschichte
Immer wieder geben die Eismassen Überreste aus längst vergangenen Zeiten frei. Daraus versuchen Archäologinnen und Glaziologen zu rekonstruieren, wie die Menschen vor Tausenden von Jahren erstmals die Alpen besiedelt haben – und auch, wie ihre Zukunft in dieser Gegend aussehen könnte.
© Tele Bielingue, 19.08.2017
Studen-Petinesca Tempelbezirk BE
Archäologie Live: Bildübertragung der Ausgrabungen der römischen Fundstelle Petinesca in Studen live ins Neue Museum
© The New Yorker, 04.08.2017
An Ancient Lunchbox Emerges from the Ice
The global glacier meltdown may be bad for those of us who live in the present, but it’s giving archeologists an exciting window into the past.
© SRF, 06.04.2017
7000 Jahre: So lang gibt es Alphirten im Berner Oberland
Bereits vor 7'000 Jahren, und damit viel früher als bisher angenommen, waren die Menschen in der Schweiz in den Hochalpen unterwegs und betrieben Alpwirtschaft.
© Unizeit CAU, 04.04.2017
Doktor International
In einem enger zusammenwachsenden Europa können Promovierende ihre Doktorarbeit länderübergreifend an zwei Universitäten schreiben. Der Schweizer Mirco Brunner sieht viele Vorteile in diesem binationalen Verfahren.
© Bündner Tagblatt, 01.09.2016
Das Rätsel des Schlangengefässes ist gelöst
© Medienmitteilung Kt Bern, 14.08.2015
Buchvernissage: Schnidejoch und Lötschenpass
Archäologische Forschungen in den Berner Alpen (Albert Hafner): Im Hitzesommer 2003 entdeckte eine Wanderin auf dem Schnidejoch ein aus dem Eis geschmolzenes archäologisches Objekt.
© SRF news, 10.03.2015
Kulturgüterzerstörung des IS im Tagesgespräch
Als Student war Mirko Novák als Assistenzprofessor der Universität Bern zum ersten Mal in der über 3000 Jahre alten Stadt Nimrud im Norden Iraks. Damals war dort auch Krieg, zwischen Irak und Iran. Was er dort gesehen hat, hat er nie vergessen, und entsprechend schmerzt ihn das Leid der Menschen dort und die Zerstörung ihres kulturellen Erbes. 25 Jahre lang war er in Syrien an Ausgrabungen beteiligt, bis der Bürgerkrieg diese ab 2011 verunmöglichte. Auch dort werden Kulturgüter zerstört, gestohlen, weiterverkauft. Warum? Was tun? Den Handel mit solchen Kulturgütern erschweren, meint Mirko Novák, und retten, was allenfalls noch zu retten ist, wenn die grausamen Kriege einmal vorbei sind.
© SRF 10 vor 10, 09.03.2015
Kulturgüterzerstörung im 10 vor 10
Mirko Novák zu den aktuellen Zerstörungen des IS im Irak
© SRF 10 vor 10, 01.12.2014
Dreckiges Geschäft mit syrischen Kunstschätzen
Laufend werden in Syrien Museen oder Ausgrabungsstätten geplündert; Kulturgüter werden ausser Landes geschafft und verkauft. Auch die Schweiz ist eine wichtige Drehscheibe im Handel mit solchen Preziosen. Deshalb hat sich der Nationalrat für ein explizites Verbot von Handel mit Syrischen Kulturgütern ausgesprochen.