Dr. Florian Schneider

Deputy Chair Fall Term 2025

Prehistoric Archaeology

Settlement structures of the Bronze and Iron Ages between the North Sea and the Alps, the transition from the Early to the Middle Bronze Age, grave analyses and the reconstruction of social structures, the Iron Age in northern Germany and the low mountain range, the Großromstedt horizon, diachronic settlement processes between the Neolithic and Iron Ages

1999-2005 studies at the Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (prehistory, early history, ethnology, and Near Eastern archaeology) and at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Prehistory, Ethnology, and Historical Anthropology)

2005-2008 Scholarship holder of the German Research Foundation (DFG) in the DFG Research Training Group „Formen von Prestige in Kulturen des Altertums“at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich, 2008 Doctorate at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich

2009 Research assistant at the Reiss-Engelhorn Museums Mannheim, Department of Archaeological Heritage Preservation and Collections

Seit 2009 Research assistant and, since 2023, private lecturer at the Chair of Prehistory and Early History at Friedrich Schiller University Jena (2023 habilitation)

Accepted for printing / currently being printed

Together with D. Scherf / L. Werther / E. Paust (Hrsg.), Studien zur Archäologie. Festschrift für Peter Ettel zum 65. Geburtstag. Studia honoria (Rahden/Westf.)

Böheimkirchen „Hochfeld“ (p. B. St. Pölten, NÖ). Zur Siedlungsarchäologie der frühen und beginnenden mittleren Bronzezeit Niederösterreichs. Archäologische Forschungen in Niederösterreich.

s. v. Věteřov-Kultur. In: Die frühe und mittlere Bronzezeit in Niederösterreich. Archäologie Niederösterreichs.

Ein hallstattzeitlicher Werkplatz zur Herstellung bronzenen Ringschmucks auf dem Alten Gleisberg (Saale-Holzland-Kreis). Jahrbuch für Geschichte und Naturkunde des Saale-Holzland-Kreises und der Stadt Jena

Zum Aufkommen der Fibelmode in der Hunsrück-Eifel-Kultur. In: D. Scherf / F. Schneider / L. Werther / E. Paust (Hrsg.), Studien zur Archäologie. Festschrift für Peter Ettel zum 65. Geburtstag. Studia honoria (Rahden/Westf.)

Together with P. Ettel, Aussagemöglichkeiten zur Demographie des 2. Jh. im Jastorf-Raum – Bemerkungen anhand des Gräberfeldes von Mühlen Eichsen (Lkr. Nordwestmecklenburg). In: Tagung „Entwicklungsdynamiken am Ende des 2. Jahrhunderts. v. Chr. In Mitteleuropa“ 7./8.11.2022 am RGZM Mainz. RGZM Tagungen.

Together with P. Ettel/ J. Lamowski, Paläodemographische und rituelle Dimensionen der jastorfzeitlichen Brandgräber aus Mühlen Eichsen (Lkr. Nordwestmecklenburg) – Inhaltliche und methodische Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsprojektes. In: Tagungsband zur „International conference Cremation Burials in Europe between the 2nd Mill. B.C. and the 4th c. A.D. - Archaeology and Anthropology an der Ludwig-Maximilians Universität München 12.-14.10.2017 im Rahmen der DFG Research Unit FOR 1670 Transalpine Mobility and Cultural Transfer. International conference "Cremation Burials in Europe between the 2nd Mill. B.C. and the 4th c. A.D. - Archaeology and Anthropology“

 

Monographs and editorships

Studien zur westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur. Münchener Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2012).

Together with P. Ettel et al., Der Jenzig. Höhensiedlung und Hortfunde der Bronzezeit in und um Jena. Jenaer Archäologische Forschungen 9 (Jena 2022).

Together with P. Ettel et al., Salz in Mitteldeutschland. Salzsieder-Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit. Jenaer Archäologische Forschungen 4 (Jena 2018).

Together with P. Ettel/ E. Paust und I. Przemuss, 150 Jahre ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena. Jenaer Archäologische Forschungen 3 (Jena 2017).

Together with P. Ettel und K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 1 (Weimar 2014).

 

Articles

Together with E. Orfanou, B. Zach, A. Rohrlach, E. Paust, M. Lucas, T. Hermes, J. Ilgner, E. Scott, P. Ettel, W. Haak, R. Spengler, P. Roberts, Biomolecular evidence for changing millet reliance in Late Bronze Age Central Germany. Scientific Reports 2024, https://doi.org/10.1038/s41598-024-54824-0

Together with W. Blume/ J. Lamowski, Anthropologische Ergebnisse und ihre Bedeutung für das Gräberfeld. In: P. Ettel (Hrsg.), Mühlen-Eichsen – Südgruppe. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 14 (Jena, Langenweissbach 2024) 535-584.

Together with R. Dapschauskas, Die Keramiktypologie von Mühlen-Eichsen. Untersuchungen zu den Gefäßformen der Südgruppe unter Berücksichtigung des Materials aus der Westgruppe. In: P. Ettel (Hrsg.), Mühlen-Eichsen – Südgruppe. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 14 (Jena, Langenweissbach 2024) 487-515.

Together with R. Dapschauskas, Relative Chronologie der Süd- und Westgruppe. Erste kombinationsstatistische Ansätze. In: P. Ettel (Hrsg.), Mühlen-Eichsen – Südgruppe. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 14 (Jena, Langenweissbach 2024) 517-534.

Together with P. Ettel, E. Paust und B. Zach, Landwirtschaft und Metallurgie auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis – botanische Makrorestanalysen und die Grabungskampagne von 2020. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Thüringen 11, 2020/2021, 123-136.

Together with S. Bock, Anthropologische Untersuchungen an den Leichenbränden des spätbronzezeitlichen Gräberfeldes von Zöllnitz, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Thüringen 11, 2020/2021, 119-121.

Together with S. Bock und I. Martin, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Zöllnitz „Sältzschje“, Saale-Holzland-Kreis. In: Ettel, P. (Eds.), Gräber – Horte – Felsgesteinartefakte: Arbeiten zur Vorgeschichte am Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 10 (Jena, Langenweissbach 2020) 85-122

Das Siedlungswesen der frühen bis mittleren Bronzezeit in Niederösterreich. In: V. Reiter, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs. Österreichische Denkmaltopographie 3 (Horn 2020) 90-98.

Together with P. Ettel/ K. Grömer und S. Ipach, Die Ausgrabungen der FSU Jena 2002-2006 in der Salzsiedersiedlung bei Erdeborn, Lkr. Mansfeld-Südharz. Archäologie in Sachsen-Anhalt. In: H. Meller/ F. Bertemes (Hrsg.), Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Neue Sichtweisen zur europäischen Frühbronzezeit. Abschlusstagung zur Fordergruppe FOR550 vom 26. bis 29. November 2010 in Halle (Saale) (Halle 2019) 371-394.

Together with P. Ettel/ E. Paust, Kuckenburg, eine Höhensiedlungen in Mitteldeutschland. Ein Beitrag zu Höhensiedlungen, Körpergräbern und Skelettfunden im Siedlungskontext in der Spätbronzezeit. In: M. Freudenreich et al. (Hrsg.), WegBegleiter. Interdisziplinäre Beiträge zur Altwege- und Burgenforschung. Festschrift für Bernd W. Bahn zu seinem 80. Geburtstag (Langenweissenbach 2019) 243-268.

Stichwort »Römische Kaiserzeit«. In: R. Stuttz/M. Mieth (Hrsg.), Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte (Berching 2018) 515.

Stichwort »Völkerwanderungszeit«. In: R. Stuttz/M. Mieth (Hrsg.), Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte (Berching 2018) 686-687

Mit großem Prunk – Reich ausgestattete Gräber der Hunsrück-Eifel-Kultur zwischen Quelle und Interpretation / En grande pompe – Les tombes princières de la culture Hunsrück-Eifel entre source et interprétation. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 23. - 26. März 2017 (Nonnweiler 2018) 101-110.

Together with P. Ettel/ E. Paust/ T. Jahr und B. Michalzik, Archäologische Ausgrabungen, geoarchäologisches Praktikum, Archäologiecamp und Robert-Bosch-Projekt auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzlandkreis, in den Jahren 2014 und 2016. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 9, 2016/2017, 87-100.

Das Umfeld des Alten Gleisbergs. In: P. Ettel (Hrsg.), Alter Gleisberg I. Eine Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Jena. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 7 (Jena & Langenweissbach 2017) 213-215.

Together with E. Paust, Robert-Bosch-Projekt „Lernen an anderen Orten“. In: P. Ettel (Hrsg.), Alter Gleisberg I. Eine Höhensiedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Jena. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 7 (Jena & Langenweissbach 2017) 229-230.

Schmelztiegel Thüringen – Sepulkralkultur, Identität und Handel in der Eisenzeit. In: C. Tittel (Hrsg.), Migration der Dinge. Kulturtranfer und Wissenszirkulation in Zeitaltern der Globalisierung (Weimar 2017) 68-84.

Höhen, Siedlungen und Befestigungen – Höhensiedlungen der frühen Bronzezeit im Kontext der frühbronzezeitlichen Siedlungsgeographie Niederösterreichs. In: D. Brandherm/ B. Nessel (Hrsg.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 297 (Bonn 2017) 223-252.

Together with P. Ettel/ Chr. Arnold/ T. Jahr/ L. Kleinsteuber/ W. Mörbe/ E. Paust/ R. Rochlitz, und H. Schneider, Geoarchäologisches Praktikum der FSU Jena 2012/13 auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen in Funde in Thüringen 8, 2014/15, 29-42.

Zentrale Orte? Die frühbronzezeitliche Spornsiedlung von Böheimkirchen (p.B. St. Pölten-Land) im regionalen Kontext. In: E. Lauermann/P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederöstereichischen Landesarchäologie 2014. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 516 (Asparn/Zaya 2014) 27-35.

Beiträge „Archäologisches Handwerk I: Quellen, Auswertungsschritte und Methoden“, „Zur archäologischen Objektdokumentation“, „Zur Formenkunde“, „Zur Chronologie der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie“, „Zur Deutung archäologischer Quellen“, „Tod. Das Gräberfeld von Kunitz Spielberg“, „Das mittlere Saaletal zwischen Bronzezeit und Frühmittelalter“ (zusammen mit P. Ettel et al.) und „Archäologisches Handwerk II: Quellenkritische Schlussbetrachtungen“ (zusammen mit K. Klinger). In: P. Ettel/ K. Klinger/ F. Schneider (Hrsg.), Zusammen mit P. Ettel und K. Klinger (Hrsg.), Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals aus 150 Jahren Sammlung für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität. Laborberichte 1 (Weimar 2014).

Keramik, Kleidung, Schmuck. Neuheiten materieller Kultur im Kontaktgebiet von Hunsrück-eifel-Kultur und Westhallstattkreis als Prestigemarker? In: B. Backes/C. von Nicolai (Hrsg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige? Münchener Studien zur Alten Welt 10 (München 2014) 265-292.

Together with G. Neunert und B. Hildebrand, Prestigegüter. In: M.K.H. Eggert/St. Samida/H.P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen – Konzepte – Disziplinen (Stuttgart 2014) 237–240.

Böheimkirchen und die früh-/mittelbronzezeitlichen Höhensiedlungen Niederösterreichs. In: J. Kneisel/H.J. Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Mitteldeutuschlands (2000-1400 v. Chr.). Symposium Welzow 24.–25. September 2011. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013) 197–215.

Together with P. Ettel, T. Jahr, L. Kleinsteuber, A. Petruck, H. Schneider, Chr. Tannhäuser, S. Zeumann, Geoarchäologisches Praktikum der FSU Jena 2010 und 2011 auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 7, 2012/13, 97–107.

Mit A. Schütze, Der Kulturvergleich als Mittel der Interpretation in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. In: B. Christiansen/U. Thaler (Hrsg.), Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums. Münchner Studien zur Alten Welt 9 (München 2012) 13–33.

Die frühe Drehscheibenkeramik der Hunsrück-Eifel-Kultur. In: A. Kern et al. (Hrsg.), Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit (Langenweissbach 2012) 139–144.

Archäologie im Keller. Mannheimer Geschichtsblätter 20, 2010, 79–86.

Die Besiedlung des Leinegrabens während der vorrömischen Eisenzeit. In: J. Bagley et al. (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2009) 307–316.

La céramique non décorée de Hassi Ouenzga Abri et le début de l’utilisation des récipients céramiques en nordouest du Maghreb. Zeitschrift für Archäologie außereuropäischer Kulturen 2, 2007, 241–253.

Together with H. Müller-Sigmund: Neolithic pottery from Morocco – petrographic constraints on sources and production. Berichte der deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beiheft zum European Journal of Mineralogy 17, 2005, 94.