Prof. Dr. Alexander Pruß

Ehemaliger Dozent

Vorderasiatische Archäologie

E-Mail
apruss@uni-mainz.de
Postal Address
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hegelstr. 59
D- 55122 Mainz

1984/85:
Studium der Vorderasiatischen Archäologie (HF), Altorientalischen Philologie (NF) sowie Vor- und Frühgeschichte (NF) an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

1985–1986:
Teilnahme an Ausgrabungen der Universität des Saarlandes (Leitung: W.Orthmann/J.-W. Meyer) in Halawa (Syrien).

1987–2000:
Teilnahme an den Grabungen in Tell Chuera (Syrien; Leitung: W. Orthmann/J.-W. Meyer).

1989/1991:
Teilnahme an Grabungsprojekten in der Georgischen SSR (Leitung K. Pizchelauri/W. Orthmann).

Februar 1991:
Abschluss des Magisterexamens in Saarbrücken. Thema der Magisterarbeit: "Zur Chronologie des Gräberfelds von Tli".

1990–1995:
Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

1991–1992:
beschäftigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Aufarbeitung und Publikation der Kleinfunde aus den Grabungen in Halawa, Tell A.

1992–1994:
Doktorandenstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Saarlandes.

11/1994–12/1998:
beschäftigt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Forschungsprojektes Tell Chuera.

01/1996:
Verteidigung der Dissertation und damit Abschluß des Promotionsverfahrens in Halle. Thema der Dissertation: "Die Amuq-Terrakotten. Untersuchungen zu den Terrakotta-Figuren des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr. aus den Grabungen des Oriental Institute Chicago in der Amuq-Ebene".

Herbst 2001:
Durchführung einer Grabungskampagne in Tall Fakhariya/Syrien (zusammen mit A.M. Baghdo).

2002–2010:
beschäftigt an der Ludwig-Maximilians-Universität München als wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Forschungsprojektes „Untersuchungen zur Sozialstruktur von Tell Beydar“.

2002–2010:
Teilnahme an den europäisch-syrischen Grabungen in Tell Beydar (Syrien) als Leiter des deutschen Teams.

2007–2012:
Mitarbeit am Chronologieprojekt „Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean (ARCANE)”: Teilnahme an Vorbereitungskonferenzen, Diskussion von Ergebnissen und Erstellung mehrerer Artikel.

Seit 2010:
Lehrbeauftragter an der Abteilung Ägyptologie des Institutes für Kunstgeschichte und Archäologie der Universität Bonn. Modul: „Bildwelt des Alten Orients“.

5.11.2012:
Abschluss der kumulativen Habilitation an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.